Vorlesungen über die Ästhetik II
ZWEITER TEIL - ENTWICKLUNG DES IDEALS ZU DEN BESONDEREN FORMEN DES KUNSTSCHÖNEN [Fortsetzung] Zweiter Abschnitt: Die klassische Kunstform Einleitung: Vom Klassischen überhaupt 1. Selbständigkeit des Klassischen als Durchdringung des Geistigen und seiner Naturgestalt / 2. Die griechische Kunst als wirkliches Dasein des klassischen Ideals / 3. Stellung des produzierenden Künstlers in der klassischen Kunstform Einteilung Erstes Kapitel: Der Gestaltungsprozeß der klassischen Kunstform 1. Die Degradation des Tierischen (a. Die Tieropfer / b. Die Jagden / c. Die Verwandlungen) / 2. Der Kampf der alten und neuen Götter (a. Die Orakel / b. Die alten Götter im Unterschiede zu den neuen / c. Die Besiegung der alten Götter) / 3. Positive Erhaltung der negativ gesetzten Momente (a. Die Mysterien / b. Aufbewahrung der alten Götter in der Kunstdarstellung / c. Naturgrundlage der neuen Götter Zweites Kapitel: Das Ideal der klassischen Kunstform 1. Das Ideal der klassischen Kunst überhaupt (a. Das Ideal als aus freiem künstlerischen Schaffen entsprungen / b. Die neuen Götter des klassischen Ideals / c. Die äußere Art der Darstellung) / 2. Der Kreis der besonderen Götter (a. Vielheit von Götterindividuen / b. Mangel systematischer Gliederung / c. Grundcharakter des Götterkreises) / 3. Die einzelne Individualität der Götter (a. Stoff für die Individualisierung / b. Bewahrung der sittlichen Grundlage / c. Fortgang zur Anmut und zum Reiz) Drittes Kapitel: Die Auflösung der klassischen Kunstform 1. Das Schicksal / 2. Auflösung der Götter durch ihren Anthropomorphismus (a. Mangel an innerer Subjektivität / b. Der Übergang ins Christliche erst Gegenstand der neueren Kunst / c. Auflösung der klassischen Kunst in ihrem eigenen Bereich) / 3. Die Satire (a. Unterschied der Auflösung der klassischen von der Auflösung der symbolischen Kunst / b. Die Satire / c. Die römische Welt als Boden der Satire Dritter Abschnitt: die romantische Kunstform Einleitung: Vom Romantischen überhaupt 1. Das Prinzip der inneren Subjektivität / 2. Die näheren Momente des Inhalts und der Form des Romantischen / 3. Die romantische Darstellungsweise im Verhältnis zu ihrem Inhalt Einteilung Erstes Kapitel: Der religiöse Kreis der romantischen Kunst 1. Die Erlösungsgeschichte Christi (a. Scheinbare Überflüssigkeit der Kunst / b. Notwendiges Eintreten der Kunst / c. Zufällige Partikularität der äußeren Erscheinung) / 2. Die religiöse Liebe (a. Begriff des Absoluten als der Liebe / b. Das Gemüt / c. Die Liebe als das romantische Ideal) / 3. Der Geist der Gemeine (a. Die Märtyrer / b. Die innere Buße und Bekehrung / c. Wunder und Legenden) Zweites Kapitel: Das Rittertum 1. Die Ehre (a. Begriff der Ehre / b. Verletzbarkeit der Ehre / c. Wiederherstellung der Ehre) / 2. Die Liebe (a. Begriff der Liebe / b. Kollisionen der Liebe / c. Zufälligkeit der Liebe) / 3. Die Treue (a. Die Diensttreue / b. Subjektive Selbständigkeit in der Treue / c. Kollisionen der Treue Drittes Kapitel: Die formelle Selbständigkeit der individuellen Besonderheiten 1. Die Selbständigkeit des individuellen Charakters (a. Die formelle Festigkeit des Charakters / b. Der Charakter als innerliche, aber unausgebildete Totalität / c. Das substantielle Interesse bei Aufstellung der formellen Charaktere) / 2. Die Abenteuerlichkeit (a. Die Zufälligkeit der Zwecke und Kollisionen / b. Die komische Behandlung der Zufälligkeit / c. Das Romanhafte) / 3. Die Auflösung der romantischen Kunstform (a. Die subjektive Kunstnachahmung des Vorhandenen / b. Der subjektive Humor / c. Das Ende der romantischen Kunstform) DRITTER TEIL - DAS SYSTEM DER EINZELNEN KÜNSTE Einleitung Einteilung Erster Abschnitt: die Architektur Erstes Kapitel: Die selbständige, symbolische Architektur 1. Architekturwerke, zur Vereinigung der Völker erbaut / 2. Architekturwerke, zwischen Baukunst und Skulptur schwankend (a. Phallussäulen usf. / b. Obelisken usf. / c. Ägyptische Tempelbauten) / 3. Übergang aus der selbständigen Architektur zur klassischen (a. Unterirdische indische und ägyptische Bauten / b. Totenbehausungen, Pyramiden usf. / c. Übergang zur dienenden Baukunst) Zweites Kapitel: Die klassische Architektur 1. Allgemeiner Charakter der klassischen Architektur (a. Dienstbarkeit für einen bestimmten Zweck / b. Angemessenheit des Gebäudes für seinen Zweck / c. Das Haus als Grundtypus) / 2. Die besonderen Grundbestimmungen der architektonischen Formen (a. Über Holz- und Steinbau / b. Die besonderen Formen des Tempelhauses / c. Der klassische Tempel als Ganzes) / 3. Die verschiedenen Bauarten der klassischen Architektur (a. Die dorische, ionische und korinthische Säulenordnung / b. Die römische Konstruktion der Bogenwölbung / c. Allgemeiner Charakter der römischen Architektur) Drittes Kapitel: Die romantische Architektur 1. Allgemeiner Charakter / 2. Besondere architektonische Gestaltungsweise (a. Das ganz geschlossene Haus als Grundform / b. Die Gestalt des Inneren und Äußeren / c. Die Verzierungsweise) / 3. Verschiedene Bauarten der romantischen Architektur (a. Die vorgotische Baukunst / b. Die eigentlich gotische Baukunst / c. Die Zivilbaukunst des Mittelalters) Zweiter Abschnitt: die Skulptur Erstes Kapitel: Das Prinzip der eigentlichen Skulptur 1. Der wesentliche Inhalt der Skulptur / 2. Die schöne Skulpturgestalt (a. Ausscheidung der Partikularität der Erscheinung / b. Ausscheidung des Mienenhaften / c. Die substantielle Individualität) / 3. Die Skulptur als Kunst des klassischen Ideals Zweites Kapitel: Das Ideal der Skulptur 1. Allgemeiner Charakter der idealen Skulpturgestalt / 2. Die besonderen Seiten der idealen Skulpturgestalt als solcher (a. Das griechische Profil / b. Stellung und Bewegung des Körpers / c. Bekleidung) / 3. Individualität der idealen Skulpturgestalten (a. Attribute, Waffen, Putz usf. / b. Unterschiede des Alters, Geschlechts, der Götter, Heroen, Menschen, Tiere / c. Darstellung der einzelnen Götter) Drittes Kapitel: Die verschiedenen Arten der Darstellung und des Materials und die geschichtlichen Entwicklungsstufen der Skulptur 1. Darstellungsweisen (a. Die einzelne Statue / b. Die Gruppe / c. Das Relief) / 2. Material der Skulptur (a. Holz / b. Elfenbein, Gold, Erz, Marmor / c. Edelsteine und Glas) / 3. Historische Entwicklungsstufen (a. Ägyptische Skulptur / b. Skulptur der Griechen und Römer / c. Christliche Skulptur)
ISBN/EAN | 9783518282144 |
Auteur | Georg Wilhelm Friedrich Hegel |
Uitgever | Van Ditmar Boekenimport B.V. |
Taal | Duits |
Uitvoering | Paperback / gebrocheerd |
Pagina's | 462 |
Lengte | 175.0 mm |
Breedte | 107.0 mm |